Single-Sourcing Aus einer Quelle werden viele Ausgabe Formate generiert. Gängige Formate in der Technischen Dokumentation sind elektronische Ausgabe-Formate wie: CHM, EclipseHelp, JavaHelp, ePub, ..., Print-Ausgabe Formate, wie PDF oder Adobe Framemaker, oder XML Standard Austauschformate, wie DITA, S1000D, PI-MOD Standards PI-MOD oder TEI Standards TEI .
Vorteile:
Bei einer Änderung in der XML Quelle werden auch automatisch alle anschließenden Formate aktualisiert.
Strikte Trennung von Content/Semantik und Layout/Design.
Auf der XML Quelle sind XML Features möglich, wie:
Modularisierung erlaubt die fein-granulare Wiederverwendung Konzepte Wiederverwendung von Content-Bausteinen, sowie das Verlinken, Filtern, Suchen und Exportieren derselben.
Generalisierung Konzepte Generalisierung und Spezialisierung
ist ein DITA Konzept, welches die Wiederverendung von angepassten Topics in anderen DITA Systemen ermöglicht.
Gültigkeiten Konzepte Gültigkeiten erlauben die bedingte Anwendung von Content-Bestandteilen auf Satz- und Wort-Ebene.
Versionierung Konzepte Versionierung und Diffing Konzepte Diffing - Vergleich von Änderungen zwischen Versionen.
Intelligente Querverweise Konzepte Intelligente Querverweise : Ein Link zwischen einzelnen XML Topics bleibt versionstreu.
Automatischer Satz, inkl. Zusamenhalte- und Trennregeln für Seiten, Absätze und Blöcke (Listen, Tabellen, etc).
Veraltete Formate können ausgetauscht werden, ohne dass der Content geändert werden muss oder verlorengeht.
Die XML Quelle kann ohne Aufbereitung in anderen Systemen wiederverwendet werden.
Es gibt weit verbreitete Standards zur Struktur der XML Quelle.
Nur das XML wird in der Datenhaltung persistiert.
Es gibt spezialisierte XML Datenbanken, die besonders gut auf Baumstrukturen arbeiten. (Dokumente sind per se baum-strukturiert und sind eigentlich für eine relationale Datenbank ungeignet)