DITA <topic> DITA <section> DITA <map> DITA <topicref> DITA <topicmeta>
| Buchwelt | DITA |
| Kapitel |
Ein Topic sollte eine in sich abgeschlossene Informationseinheit bilden, die in verschiedenen Kontexten eingebunden werden kann. <topic> <title>Der Titel des Topics</title> <body> <p>Ein einleitender Satz vor der Grafik</p> <fig> <image href="schöne_grafik.svg"/> </fig> <p>Ein abschliessender Satz zum Topic</p> </body> </topic>Plain Text |
| Abschnitt |
Eine Section ist ein Abschnitt mit einer Unterüberschrift innerhalb eines Topics. <section> <title>Unterabschnitt</title> <p>Blockelemente, wie Paras, folgen direkt dem Titel</p> </section>Plain Text |
| Kapitelstruktur |
Die Kapitelstruktur wird in DITA mittels einer verschachtelten Topic-Struktur definiert, die sogenannte DITA Map. Hierbei werden <topicref> Elemente verwendet, die mittels des Attributs @href auf vorhandene Topics verweisen. Die Titel der einzelnen Topics sind im Attribut @navtitle zur Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses vorgehalten. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <map title="XML Entwicklerhandbuch"> <topicmeta> <navtitle>XSLT - XQuery - MarkLogic</navtitle> <shortdesc/> <keywords> <keyword>XML</keyword> <keyword>XSLT</keyword> <keyword>XQUERY</keyword> </keywords> </topicmeta> <topicref href="1_Intro.dita" navtitle="Intro"/> <topicref href="2_Anwendungsgebiete.dita" navtitle="Anwendungsgebiete"> <topicref href="2_1_XSLT___die_Programmiersprache_im_XML_Bereich.dita" navtitle="XSLT - die Programmiersprache im XML Bereich"/> <topicref href="2_2_Aktuelle_und_vergangene_Anwendungen.dita" navtitle="Aktuelle und vergangene Anwendungen"/> [...]Plain Text |