Wie auch schon im Kapitel Anwendungsgebiete beschrieben, werden alle zusätzlichen - für den XML Prozessor wichtigen - Instruktionen, die nicht Teil der Daten sind, über eine Processing Instruction XML Konstrukte Processing Instruction in das XML eingebunden.
Es können auch mehrere Schemata mittels einer Processing Instruction eingebunden werden, so dass eine Validierung über mehrere Engines möglich ist.
Übernimmt man bspw. einen Legacy Datenbestand, für den nur eine DTD vorhanden ist, so kann im Nachhinhein auch noch ein XML Schema hinzugefügt werden, welches komplexere semantische Beziehungen überprüft.
Für eine weitere Überprüfung steht schliesslich Schematron, vgl. Kapitel Validierung mit Schematron zur Verfügung. Ein Beispiel, wie man mehrere Schemas angibt, findet sich auf der Seite des W3 Konsortiums zum Thema
<?xml version="1.0"?> <?xml-model href="http://www.docbook.org/xml/5.0/rng/docbook.rng"?> <?xml-model href="http://www.docbook.org/xml/5.0/xsd/docbook.xsd"?> <book xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"> [...] </book>Plain Text
Zum Einbinden einer RelaxNG Kompaktform genügt es bspw. diese PI (Processing Instruction XML Konstrukte Processing Instruction ) anzugeben
<?xml-model href="whatever.rnc" type="application/relax-ng-compact-syntax"?>Plain Text
oXygen und auch alle anderen Editoren unterstützen die Angabe des Schemas mittels PI, so dass man auch im Editor ohne explizite Anfrage validieren kann.