DITA <fig> DITA <pre> DITA <hazardstatement> DITA <note> DITA <ul> DITA <ol> DITA <dl>
| Buchwelt | DITA |
| Grafik |
Die Grafik kann seitenbreit, spaltenbreit oder in der Marginalie angebracht werden. Das wird in Tektur CCMS über das Attribut @expanse gesteuert. <fig expanse="column" frame="all" scale="50">
<image href="Cormorant.svg"/>
</fig>Plain Text
|
| Quelltext |
Quelltexte oder vorformatierter Text können einerseits inzeilig über das <codeph> Element bedatet werden oder als Blockelement mittels des <pre> Elements. <pre xml:space="preserve"> for i in range(10): print i </pre>Plain Text |
| Warnhinweis |
Warnhinweise werden mittels des Elements <hazardstatement> bedatet. Es gibt vier verschiedene Ausprägungen:
Diese wird über das Attribut @type gesteuert. <hazardstatement type="warning"> <messagepanel> <typeofhazard> Heisse Flächen sollte nicht berührt werden. </typeofhazard> <howtoavoid>Warnschilder anbringen</howtoavoid> <howtoavoid>Temperaturregler einschalten</howtoavoid> </messagepanel> </hazardstatement>Plain Text Der Beschreibung der Gefahrenstelle <typeofhazard> können dabei mehrere Maßnahmen ( <howtoavoid ) folgen. |
| Hinweis |
Der einfache Hinweis wird über das Element <note> bedatet. <note> <p>Ohne weitere Maßnahmen werden Dokumente mit den Rechten des Erzeugers versehen.</p> </note>Plain Text |
| Listen |
Es stehen geordnete, ungeordnete und Definitionslisten zur Verfügung. <ul> und <ol> Listen können analog zu bspw. HTML gesetzt werden. Zusätzlich erlaubt DITA auch Paras in Listenpunkten. Die folgenden Beispiele sind von der DITA Dokupage: <ol> <li>Red</li> <li>Orange</li> <li><p>Yellow</p></li> <li>Green</li> <li>Blue</li> <li>Indigo</li> <li>Violet</li> </ol> <ul> <li>This is an item in an unordered list.</li> <li>To separate it from other items in the list, the formatter puts a bullet beside it.</li> <li>The following paragraph, contained in the list item element, is part of the list item which contains it. <p>This is the contained paragraph.</p> </li> <li>This is the last list item in our unordered list.</li> </ul>Plain Text Außerdem steht noch die Definitionsliste <dl> zur Verfügung mit der auch dieses Kapitel realisiert ist: <dl> <dlhead> <dthd>Image File View Selection</dthd> <ddhd>Resulting Information</ddhd> </dlhead> <dlentry> <dt>File Type</dt> <dd>Image's file extension</dd> </dlentry> <dlentry> <dt>Image Class</dt> <dd>Image is raster, vector, metafile or 3D</dd> </dlentry> <dlentry> <dt>Number of pages</dt> <dd>Number of pages in the image</dd> </dlentry> <dlentry> <dt>Fonts</dt> <dd>Fonts contained within a vector image</dd> </dlentry> </dl>Plain Text |