5.1.3  WYSIWYM Online

Editor Beschreibung
Oxygen XML WebAuthor

Dieser Online-Editor verwendet auf der Serverseite dieselbe Logik, wie das Desktop Programm des Herstellers. Das führt dazu, dass bei jedem Tastendruck eine Verbindung zum Server aufgebaut wird, und die Verarbeitung langsam werden kann. Zum Betrieb und bzgl. Customizing ist einschlägiges Java-Know-How erforderlich.

FontoXML

FontoXML sieht schon fast aus wie Word. Neben der WYSWYG/M Darstellung, kann auch die XML Struktur in einem Seitenpanel angezeigt werden.

XEditor

Xeditor benutzt XSLT Transformationen, um aus der Eingabe die Editoransicht zu generieren. Beim Abspeichern wird der umgekehrte Weg bestritten. Das mag zwar auf den ersten Blick etwas holprig erscheinen, wie aber auch Tektur beweist, funktioniert das ganze recht gut und schnell.

Xopus

Xopus ist wohl der älteste web-basierte XML Editor. Ich hatte damit schon 2008 zu tun, als er für ein Redaktionssystem evaluiert wurde. Wir haben uns dann für eine eigene nicht-generische Lösung basierend auf dem Webeditor CKEditor entschieden.

Das Customizing dieser Editoren erfordert einen sehr hohen Aufwand. Es müssen diverse Ressourcen angepasst werden, wie XSLT Skripte, XSD Schemas, CSS und Javascript. Das Schema wird meist über Kommandozeilentools in eine JS Repräsentation überführt.

Aus diesem Grund bieten einige Hersteller spezielle Schulungen an, wo man die Bedienung erlernen kann. Aus meiner Sicht ist das Problem "Webbasierter XML Editor" weltweit noch nicht ausreichend gelöst.

Die Kosten für den Betrieb rangieren um die 1000 EUR monatl. für ein 20 Benutzer-Setup.