4.1.9  Leerzeichenbehandlung

Konzepte Leerzeichenbehandlung Die Leerzeichenbehandlung ist im Bereich Publishing ein heisses Thema. Einerseits sollte der Redakteur dafür sorgen, dass keine überflüssigen Leerzeichen in die Bedatung gelangen, andererseits werden diese aber durch Editoren und Transformationsstrecken hinzugemogelt.

Diese unerwünschten Leerzeichen will man bei der Publikation wieder loswerden. Hierzu stellt XSLT verschiedene Mittel bereit:

1. Mit xsl:strip-space und xsl:preserve-space XSLT Konstrukte xsl:strip-space und xsl:preserve-space kann in der Stylesheet-Deklaration festgelegt werden, in welchen Elementen Leerzeichen-artige Zeichen, das sind z.B. Spaces und Zeilenumbrüche, ggf. auf ein Leerzeichen normalisiert werden sollen. Andersrum kann man auch angeben, wo das explizit nicht geschehen soll.

2. Die Funktion fn:normalize-space ermöglicht diese Funktionalität in XPath Abfragen und mit fn:translate können Leerzeichen auf andere Zeichen, wie z.B. auch auf den Leerstring, abgebildet werden.

3. Will man nur die Leerzeichen am Anfang oder am Ende eines PCDATA Elements loswerden, empfiehlt sich ggf. auch ein Blick in die FunctX Bibliothek von Priscillia Wamsley XML Gurus Priscillia Walmsley zum Thema Trimming.