3.5.2.1  Inlineelemente

DITA <fn> DITA <p> DITA <u> DITA <i> DITA <b> DITA <sub> DITA <sup> DITA <link> DITA <indexterm> DITA <image> DITA <codeph>

Buchwelt DITA
Paragraph

Paras erlauben die gängigen Inlineelemente, z.B. <b> , <i> , <u> , <sup> , <sub> , und werden mittels <p> Tag ausgezeichnet.

<p>Das ist ein Para mit <b>fettem</b> und <i>kursiven</i> Text, 
   sowie mit hochgestellter<sup>Quadratzahl</sup> und 
   tiefgestellter<sub>Zahlenuntergrenze</sub>.
</p>
Plain Text
Fußnote

Fußnoten werden mittels <fn> Tag ausgezeichnet. Das Attribut @callout ist optional und gibt den Fußnotenschlüssel an. Ohne Angabe wird die Fußnote meist fortlaufend nummeriert.

<fn callout="#1">
    Das ist Text in einer Fußnote. Hier sind auch Links erlaubt 
    <link href="http://www.tekturcms.de">Tektur Homepage</link>
</fn>
Plain Text
Link

Links können sowohl extern auf eine Ressource im Internet verweisen, aber auch intern auf einen anderen Topic. Hierbei würde die Syntax so aussehen:

<link href="#topicid" format="dita">Link auf anderen Topic</link>
Plain Text
Indexeintrag

Indexeinträge werden mit dem <indexterm> Element ausgezeichnet. Sie können u.a. direkt im Content vorkommen und bei Tektur CCMS auch einen verschachtelten Untereintrag aufweisen.

<indexterm>Verarbeitungsmethoden
<indexterm>Vortransformation</indexterm></indexterm>
Plain Text
Icon

Inzeilige Icons können über das Element <image> bedatet werden.

<p>Jetzt kommt ein Icon <image href="icon.png"/>.</p>
Plain Text
Code

Inzeilige Codeschnippsel oder Dateipfade, etc. werden über das Element <codeph> gesetzt.

<p>Windows Fonts Ordner: <codeph>C:\Windows\Fonts</codeph>.
Plain Text