Bei manchen Kovertierungen reichen ein oder zwei hintereinander geschaltete Transformationsschritte nicht aus.
Vielleicht hat man es mit einer Struktur zu tun, die gar nicht zum Zielformat passt... Sei es, weil auf ein sehr restriktives Inhaltsmodel transformiert wird, sei es weil ERROR! Linktarget does not exist erst schrittweise erschlossen wird, da der Überblick über die Daten noch fehlt.
In jedem Fall muss für manche Elemente in einem späteren Schritt entschieden werden, wohin sie umsortiert werden sollten, weil sie jetzt gerade stören.
Beispiele:
1. Transformationen auf ein restriktiveres Inhaltsmodell Inhaltsmodell Restriktives Inhaltsmodell
Das XHTML eines Webeditors, bei dem der User willkürlich die unterschiedlichsten Strukturen eingeben kann, wird auf die restrikte DTD eines XML Redaktionssystems gemappt.
2. Ein restriktives, strukturiertes Inhaltsmodell Inhaltsmodell Strukturiertes Inhaltsmodell soll in ein freieres, strukturiertes Inhaltsmodell konvertiert werden:
Diese Form der Transformation findet man oft bei den Ausgabestrecken eines XML Redaktionssystems. Hier kommt man gut mit 2-3 Transformationsschritten aus. Diese werden dazu verwendet, um die Konvertierung zu erleichtern, und nicht aus "Platzgründen" wie in Punkt 1.)
3. Transformationen von relativ unstrukturierten Daten. Hier muss man die Strukturen erst bilden. Das kann durch Einsammeln gleichartiger Elemente passieren, die dann hierarchisch in einer Baumstruktur geordnet werden.
Baumstrukturen kann man z.B. auch aus Dateipfaden generieren, die dann mittels anderer Datenquellen noch angereichert werden, bspw. CSV-Dateien.
Mehrstufige Transformationen werden in Migrationen eingesetzt.