Will man eine größere MarkLogic Applikation maintainen, dann wird man um einen Build- / Deployment-Manager Deployment-Manager nicht herumkommen. Denn gewöhnlich gilt es einen Entwicklungsserver, einen Testserver und einen Prod-Server zu pflegen. Tools für MarkLogic mlproj
ml-gradle und ml-proj sind solche Tools. Das eine basiert auf der populären Java-Buildchain gradle, das andere ist eine NodeJS Applikation vom gleichen Maintainer, wie die zuvor beschriebene EXPath Konsole.
Wie ich bei einer größeren Evaluierungssaufgabe aber herausfinden konnte, eignen sich beide Tools eher für Projekte, die von der grünen Wiese aus gestartet werden, weil sie auf Namenskonventionen in der Dateistruktur setzen.
Beide beanspruchen zwar für sich eine (fast) vollständige Konfigurierbarkeit der Projektstruktur, jedoch ist diese mit einigen Fallstricken behaftet, so dass ich eine Migration eines Bestandsprojekts leider nicht empfehlen kann.