- 1 Intro
- 2 Anwendungsgebiete
- 2.1 XSLT - die Programmiersprache im XML Bereich
- 2.2 Aktuelle und vergangene Anwendungen
- 2.3 Professionelle XML Verarbeitung
- 2.4 Technische Dokumentation
- 3 Wichtige Konzepte
- 3.1 Push vs. Pull Stylesheets
- 3.2 Eindeutigkeit der Regelbasis
- 3.3 Namespaces
- 3.4 Schemata
- 3.5 Standards
- 3.5.1 DITA
- 3.5.2 DITA Inhaltsmodell
- 3.5.1 DITA
- 4 Ausgewählte Themen
- 4.1 Transformationen mit XSLT
- 4.1.1 Vortransformationen
- 4.1.2 Komplexe XML-2-XML Transformationen
- 4.1.2.8 Vererbung
- 4.1.2.8 Vererbung
- 4.1.3 XSLT Streaming
- 4.1.3.1 XSLT Akkumulator
- 4.1.3.2 XSLT Iterator
- 4.1.4 Reguläre Ausdrücke
- 4.1.5 Modus vs. Tunnel Lösung
- 4.1.6 Identifikation mit
generate-id()
- 4.1.6.4 XPath-Achsenbereich selektieren
- 4.1.6.4.1 Funktionen und Module
- 4.1.6.4.1 Funktionen und Module
- 4.1.6.4 XPath-Achsenbereich selektieren
- 4.1.7 Webservice Calls mit doc() und unparsed-text()
- 4.1.8 Stylesheet-Parameter auf der Kommandozeile
- 4.1.9 Leerzeichenbehandlung
- 4.1.10 Mit
translate
Zeichen ersetzen
- 4.1.10.1 Spass mit dem Sequenzvergleich
- 4.1.11 Character Mappings in der Ausgabe
- 4.1.12 JSON mit XSLT 1.0 und Python lxml
- 4.1.1 Vortransformationen
- 4.2 Abfragen mit XQuery
- 4.2.5 XQuery als Programmiersprache
- 4.2.5.3
if..then..else
Ausdrücke
- 4.2.5.3.2 SQL Views in MarkLogic
- 4.2.5.3
if..then..else
Ausdrücke
- 4.2.6 Hilfreiche XQuery Schippsel
- 4.2.5 XQuery als Programmiersprache
- 4.3 XML Datenbanken
- 4.3.1 Connector zu Marklogic in Oxygen
- 4.3.2 Bi-Temporale Dokumente
- 4.3.2.1 Anlegen des Testszenarios auf der ML Konsole
- 4.3.2.2 Ausführen einiger Beispiel-Queries
- 4.3.3 Webapps mit MarkLogic
- 4.3.3.5 Wikipedia Scrapper Applikation
- 4.3.3.5 Wikipedia Scrapper Applikation
- 4.3.4 Dokument-Rechte in MarkLogic
- 4.3.5 MarkLogic Tools
- 4.3.5.1 EXPath Konsole
- 4.3.5.2 mlcp - MarkLogic Content Pump
- 4.3.5.3 Deployment-Tools
- 4.4 XSL-FO mit XSLT1.x
- 4.5 Testing
- 4.5.1 Validierung mit Schematron
- 4.5.2 Erste Schritte mit XSpec
- 4.5.1 Validierung mit Schematron
- 4.6 Performanz-Optimierung
- 4.1 Transformationen mit XSLT
- 5 Zusätzliches Know-How
- 5.1 XML Editoren
- 5.2 Quellcode-Versionskontrolle
- 5.2.1 Kurze Geschichte zur Versionskontrolle Test
- 5.2.2 GIT Kommandos
- 5.2.1 Kurze Geschichte zur Versionskontrolle Test
- 5.1 XML Editoren
- 6 Glossary
- 7 Tektur CCMS
4.3.5.1 EXPath Konsole
Die MarkLogic EXPath Konsole ↗ ist eine Webanwendung, die ausserhalb des MarkLgic Servers verschiedene Ansichten auf die Daten bereitstellt. Sie umfasst auch einige praktische Tools, wie:
-
Package Manager
-
Browser (Für Dokumente und Tripel)
-
Document Manager
-
XQuery Profiler
Im Rahmen dieser Lektüre wird nur der Browser kurz vorgestellt, weil man damit unkompliziert die Daten sichten kann.
Diese werden in einem Editorfenster mit Syntaxhighlighting dargestellt.
Das Sichten großer Datenmengen ist mit dem EXPath Browser aus Performanzgründen nicht möglich.
Auf diesen Umstand weist der Autor explizit hin. Die Anwendung sollte nicht produktiv eingesetzt werden, sondern ist für Entwicklungszwecke gedacht.
Nach der Installation läuft die EXPath Konsole standardmässig auf Port 8010. Über den Reiter Databases kann man sich die definierten Databases anschauen:
Über den Reiter Databases gelangt man zur Datenbank-Ansicht. Hier kann man die einzelnen Verzeichnisse mittels des Browse-Buttons auswählen.

figure: 18 Datenbank Ansicht im EXPath Explorer für MarkLogic
Über einen Dateipfad gelangt man zur Datenansicht mit Syntax-Highlighting.

figure: 19 Datensicht mit Syntax-Highlighting in der EXPath Konsole für MarkLogic
Die EXPath Konsole erwartet, dass der MarkLogic auf den Standard-Ports läuft. Das ist
8001
für die Admin-Applikation. Ist dies nicht der Fall, so schlägt eine Installation mittels des Tools mlproj ↗ fehl.
Wie dieser Umstand korrigiert werden kann, lässt sich bestimmt über die Projekt-Seite auf GitHub erfragen. Da ich aus anderen Gründen MarkLogic von einem exotischen Port wieder auf den Standardport zurückgesetzt habe, habe ich diese Option übersprungen.